Was ist eine Basisfortbildung für Fahrlehrer?
In der Basisfortbildung informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen der Fahrschulbranche und sonstige Themen rund um das Thema „Fahrausbildung“. Sie können Ihre Interessensgebiete vertiefen und eventuelle Wissenslücken schließen.
Was die gesetzliche Fortbildungsverpflichtung für Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer gemäß Fahrlehrergesetz § 53 Abs. 1 anbelangt, kommt man dieser dadurch nach, dass man entweder an drei zusammenhängenden oder an vier einzelnen Tagen an einer Basisfortbildung teilnimmt.
Ablauf der Fortbildung für Fahrlehrer
- Basisfortbildungstage sind innerhalb von vier Jahren vorgeschrieben. Um Ihrer Mindestfortbildungsverpflichtung nachzukommen, können Sie entweder drei aufeinanderfolgende Tage oder alternativ mindestens vier einzelne Tage auswählen.
- Selbstverständlich können Sie auch mehr Fortbildungstage belegen, wenn Sie dies möchten.
- Sie melden sich selbständig für die die von Ihnen gewünschten Fortbildungstage über unser Kontaktformular an.
- Rechtzeitig vor Fortbildungsbeginn erhalten Sie Ihren Tagungsplan, aus welchem Sie die gewünschten Schulungsinhalte auswählen und diesen dann an uns zurück senden.
- Für alle Fortbildungstage stellen wir Verpflegung kostenfrei zur Verfügung.
- Zum Ende der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Übersicht Kursinhalte
-
Basisfortbildung
KursinhalteKurspreis je Fortbildungstag: 165,00 €Eine chronologische Übersicht mit sämtlichen Terminen unserer Fortbildungstage erhalten Sie, wenn Sie den Button „Anmeldung“ anklicken.Fobi 1: Digitales & Analoges - Fahrerassistenzsysteme und Visualisierungen im Fahrschulunterricht
Inhalte:- Fahrerassistenzsysteme kennen und erklären- Mögliche Fehlfunktionen dieser Systeme- Ausblick aufs automatisierte und autonome Fahren- Visualisierung der Unterrichtsinhalte durch Medien- Plakate für den Theorieunterricht selbst erstellenDozenten:Jens Ginter (Dozent, Ingenieur Maschinenbau und Fahrlehrer) und Anja Cermak (Dozentin und Fahrlehrerin)Termine:29.03.202322.06.202318.09.202315.12.2023Fobi 2: Drogenkonsum und Straßenverkehr – Was Polizei und Juristen dazu sagen
Inhalte:- Anschauliche Beispiele von Drogenkonsum im Straßenverkehr- Die Rechtslage auch unter dem Aspekt einer möglichen Legalisierung von CannabisDozenten:Christoph Diemer, Daniela Schaffner (Polizei Heilbronn) und Anke Fleßner (Rechtsanwältin)Termine:28.03.202320.06.202319.09.202312.12.2023Fobi 3: E-Mobilität verstehen und erleben
Inhalte:- Kosten der Elektromobilität für die Fahrschule- Ladeinfrastruktur an der Fahrschule- Aufbau und Funktion von Wasserstoff- und Elektrofahrzeugen- Vorstellung verschiedener ElektrofahrzeugeDozent:Matthias Ritter (Gewerbelehrer Technik)Termine:31.03.202323.06.202321.09.202314.12.2023Fobi 4: Tipps & Kniffe für PC-Professional im Theorieunterricht
Inhalte:- Tipps zur Nutzung von PC-Professional- PC-Professional für FortgeschritteneDozent:Christoph Sulmer (Dozent und Fahrlehrer)Termine:21.06.202320.09.2023Fobi 5: Das Vierfarbenpersönlichkeitsmodell und aktivierende Unterrichtsideen für den Theorieunterricht
Inhalte:- Vier Farben für einen besseren Umgang mit Fahrschülern & Kollegen- Aktivierungen & Energizer- Weitere aktivierende UnterrichtsideenDozent:Wolfgang Fremgen (Bildungswissenschaftler, Dozent und Fahrlehrer)Termine:27.03.202319.06.202311.12.2023Fobi 6: Mir geht es gut - Antistresstraining, Physio und Ernährungsberatung
Inhalte:- Einfache Übungen gegen den Alltagsstress des Fahrlehrers und Prüfungsangst der Fahrschüler- Gesunde Ernährung leicht gemachtDozentin:Annett Wiedemann (Erzieherin und Trainerin)Termine:30.03.202322.09.202313.12.2023